Marburger Haus

Kombination aus Hütte, Hotel, Gruppenhaus

Familie Leißing betreibt das Marburger Haus im Kleinwalsertal und zählt auch Schulklassen zu ihren Gästen

Es ist ein romantisches Tal in den Allgäuer Alpen, nahezu vollständig von Bergen „eingekesselt“: das Kleinwalsertal – mit einer Fläche von 97 Quadratkilometern, einer Länge von 15 Kilometern und einer Breite von 6,5 Kilometern. Man bezeichnet dieses Tal auch als schönste Sackgasse Österreichs. Denn es gehört zum österreichischen Bundesland Vorarlberg, aber es gibt keine direkte Verkehrsverbindung zum übrigen Vorarlberger Land. Aufgrund der besonderen geografischen Lage mit der alpinen Geländestruktur ist das Tal auf einer Straße nur von Deutschland aus erreichbar – und zwar von der Nachbargemeinde Oberstdorf in Bayern.

Marburger Haus im Kleinwalsertal

Foto: Marburger Haus

Werbung

Im Kleinwalsertal befinden sich die Ortschaften Riezlern, Mittelberg, Baad und Hirschegg. Und in Hirschegg, in ruhiger und landschaftlich schöner Lage, an einem der Südhänge des Kleinwalsertales, liegt das Marburger Haus. Dieses wurde 1971, als Sport- und Studienhaus für Studenten und Ehemalige der Universität Marburg, eröffnet. Eigentümer des Hauses ist der Marburger Universitätsbund, von welchem das Haus bis 2021 auch betrieben wurde. Im Dezember 2021 hat dann Familie Leißing das Marburger Haus gepachtet und betreibt es seitdem. Zur Gastgeberfamilie gehören Carolin und Thomas Leißing sowie ihr Sohn Sebastian. Hinsichtlich der Aufgabenverteilung ist Carolin Leißing hauptsächlich für die Bereiche Marketing, Rezeption und Geschäftsleitung verantwortlich und ihr Mann Thomas für den gesamten Küchenbereich. „Zusätzlich haben wir zwischen 3 und 6 Angestellte bei uns im Haus“, berichtet Carolin Leißing. „Dabei setzen wir auch auf Helfer über die Plattform Workaway. Daher wechseln unsere Angestellten häufig und das Team ist stets international.“

Zu den Gästen des Hauses zählen Studenten, Einzelpersonen, Familien und Gruppen wie unter anderem Schulklassen. „Unsere Gästeklientel, die wir bei uns in einer familiären und alpinen Atmosphäre begrüßen, ist sehr gemischt. Was die Schulklassen betrifft, so haben wir hauptsächlich 7. bis
9. Klassen und Abiturienten zu Gast, aber bei uns ist jede Klassenstufe willkommen“, so die Geschäftsführerin. „Unser Haus ist eine Kombination aus Hütte, Hotel und Gruppenhaus. Durch unsere 3 Gruppenräume und die hauseigenen Freizeitmöglichkeiten ist das Haus gut geeignet für Gruppenaufenthalte.“

Marburger Haus im Kleinwalsertal

Foto: Marburger Haus

Übernachtungsmöglichkeiten bieten insgesamt 35 Zimmer für bis zu 85 Personen. Davon haben 12 Zimmer ein eigenes Bad. Die übrigen 23 Zimmer sind auf drei Stockwerke verteilt, wobei auf jedem Stockwerk gemeinschaftliche Sanitärbereiche vorhanden sind. „Schülergruppen wählen meistens unsere Mehrbettzimmer, die sogenannten Hüttenzimmer, mit Etagendusche und WC“, erzählt Carolin Leißing. „Ausgestattet sind die Zimmer mit Stockbetten für zwei bis vier Personen sowie einem Tisch und Sitzmöglichkeiten. Darüber hinaus befinden sich im Zimmer ein Schrank pro Person sowie ein Waschbecken.“ Für Lehrer werden Doppelzimmer mit Bad reserviert, entweder zur Einzelnutzung oder, falls gewünscht, auch für zwei Lehrkräfte. „Gerne sind die Lehrer auch auf dem gleichen Stockwerk mit ihren Schülern, dann erhalten Sie ein Hüttenzimmer zur Einzelnutzung“, informiert die Geschäftsführerin.

Bezüglich der Verpflegung wird Vollpension geboten. Carolin Leißing: „Den Tag starten die Schüler bei uns mit dem Frühstücksbüffet. Dort haben wir bereits auch vegane Produkte vorgesehen, außerdem laktosefreie oder pflanzliche Milch. Wir stellen darüber hinaus glutenfreie Semmeln und Müsli bereit, wenn dies benötigt wird.“ Für tagsüber, also als Mittagessen, haben die Schüler die Möglichkeit, sich während des Frühstücks selbst ein abwechslungsreiches Lunchpaket zu bereiten. Dafür stehen auch Müsliriegel sowie ein Obstkorb bereit. Lunchboxen werden zur Verfügung gestellt. Zum Abendessen gibt es dann ein Salatbüffet oder eine Suppe, einen Hauptgang – bestehend aus einem Fleischgericht und einem vegetarischen Gericht als Büffet – sowie ein Dessert. Gerne geht die Küche, nach vorheriger Absprache, auf Unverträglichkeiten und Allergien ein. „Unsere Gäste können bei uns die typischen Produkte aus der Region genießen, und am Abend servieren wir regionale Hausmannskost“, gibt Thomas Leißing Auskunft. Gespeist wird in der Philippsstube, einem Restaurant mit Platz für 85 Personen. Hier wird den Gästen auch eine breitgefächerte Getränke- und Snackauswahl geboten, wobei sie sich am Kühlfach selbst bedienen können. Am Abend bietet das Restaurant für die Gäste dann einen Ort, um zusammenzusitzen, sich zu unterhalten oder zu spielen.

Marburger Haus im Kleinwalsertal

Foto: Marburger Haus

Auf die Frage, welche Freizeitmöglichkeiten die Gäste des Hauses nutzen können, antwortet die Geschäftsführerin: „Unser Haus verfügt über zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Im Außenbereich haben wir einen Beachvolleyballplatz und einen Mehrzweckplatz, zum Beispiel für Fußball, Basketball oder Streethockey. Während des Sommers ist außerdem unsere Feuerstelle sehr beliebt. Diese kann separat mit Marshmallows oder Stockbrot gebucht werden.“ Im Winter startet eine Loipe direkt am Haus und eine Rodelstrecke, welche auch direkt am Haus endet, ist in 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Auch im Innenbereich stehen den Gästen verschiedene Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung zur Verfügung: Es gibt einen Tischtennisraum, einen Leseraum sowie eine große Spielesammlung. „Außerdem planen wir, einen Raum für Yoga und Sport einzurichten“, so die Geschäftsführerin.

Abwechslungsreiche Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung oder Ausflugsziele finden sich auch in der Umgebung des Hauses. Carolin Leißing: „Im Kleinwalsertal gibt es eine Vielzahl an Wanderstrecken für Anfänger bis Profis. Zudem bietet einer unserer Partner unter anderem Klettertouren, Canyoning oder Schneeschuhtouren an. Und bei einem Aufenthalt bei uns ist die Nutzung der Bergbahnen, im Sommer, bereits im Zimmerpreis enthalten. Das heißt, die Schülergruppen können direkt zu den Gondeln durchgehen und diese ausgiebig nutzen.“ Zu weiteren beliebten Ausflugszielen in der Umgebung zählen die Sommerrodelbahn in Oberstdorf oder auch das Freibad in Riezlern. „Der öffentliche Bus fährt unmittelbar bei uns am Haus ab, sodass man direkt losstarten kann“, informiert die Geschäftsführerin.

Werbung

Zahlreiches Info-Material zu Wanderungen, anderen Unternehmungen und Ausflugszielen liegt im Hotel aus. „Gerne geben wir aber auch unsere Empfehlungen weiter“, versichert Carolin Leißing. „Ein Ausflugstipp, den wir besonders im Winter empfehlen, ist ein Besuch der Breitachklamm. Dieses einzigartige Naturdenkmal befindet sich in Oberstdorf und ist die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Sie zählt zu den imposantesten Geotopen Bayerns und gehört zudem zu den beliebtesten Attraktionen im Allgäu und Kleinwalsertal.“

Kontakt
Marburger Haus

Wäldelestraße 16
6992 Hirschegg / Kleinwalsertal
Österreich
Telefon 0043 5517 – 57680
info@marburgerhaus.at
www.marburgerhaus.at

Autorin: © Katrin Mickel | Freie Texterin | www.katrin-mickel.de